Siemens Küchenplanung: Effiziente Planung Ihrer Küche

Eine effiziente Küchenplanung mit dem Konzept des Arbeitsdreiecks.

Das sogenannte Arbeitsdreieck gehört zu den Grundlagen der Küchenplanung. Es besteht aus den drei Arbeitsbereichen, die am meisten genutzt werden:

  • Spülen (Geschirrspüler und Spülbecken)
  • Kochen (Herd/Backofen, Kochfeld) und
  • Kühlen/Gefrieren (Kühl- und Gefriergerät)


Je näher diese Bereiche beieinanderliegen, desto effizienter können Sie sich in Ihrer Küche bewegen, und alles, was Sie brauchen, ist in Reichweite.

Bitte beachten Sie, dass bei nur einer Küchenzeile das Arbeitsdreieck nicht angewandt werden kann, da alles auf einer Linie liegt. Hier ist es wichtig, die Arbeitsbereiche in der richtigen Reihenfolge anzuordnen, mit dem Spülbereich in der Mitte.

Die richtige Position.

Um ergonomisch arbeiten zu können, spielt neben dem Arbeitsdreieck auch die Position der Schränke und Geräte eine wichtige Rolle. Oft benötigte Utensilien und Geräte sollten sich in Reichweite (80 cm bis 160 cm über dem Boden) befinden. Häufiges Bücken oder der Griff zur Trittleiter kann so vermieden und die Unfallgefahr reduziert werden.

Bei der Planung der Unterschränke ist es ergonomisch gesehen am besten, auf Schubladenlösungen zurückzugreifen. So haben Sie alles von oben im Blick und müssen sich weniger oft bücken oder hinknien, um an die Schrankrückseite zu gelangen. Das gilt auch für den Backofen. Wenn dieser nicht auf Augenhöhe verbaut werden kann, sondern nur Platz unter der Arbeitsfläche ist, bieten sich Backöfen mit einem Teleskopauszug oder Backwagen an.

Auch die richtige Höhe der Arbeitsplatte ist für ein angenehmes Kochen wichtig. Um die Höhe der Arbeitsfläche zu bestimmen, sollten Sie sich immer an der Grösse der Person orientieren, die vorrangig in der Küche kochen wird. Die ergonomisch ideale Höhe des Kochfelds liegt bei 20 cm unter dem Ellenbogen bzw. einer Höhe zwischen 85 und 95 cm.

Siemens Küchenplanung: Die richtige Position
Siemens Küchenplanung: Home Connect Option

Vernetzte Küche mit Home Connect.

In manchen Küchen ist es nur möglich, den Backofen in einen Unterschrank einzubauen. Darunter leidet die Ergonomie, und die Bedienbarkeit ist nicht so einfach, wie sie sein sollte. Siemens Backöfen mit Home Connect können die Lösung sein: Home Connect ermöglicht es Ihnen, den Backofen ganz bequem von Ihrem Smartphone aus oder per Sprache mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa oder Google Assistant zu steuern. So müssen sich nur noch hinunterbeugen, wenn Sie das Gericht in den Backofen stellen oder wieder herausholen möchten.

Auch andere Hausgeräte können Sie mit der Home Connect App ganz flexibel über das Smartphone bedienen. So können Sie z. B. über eine Kamera im Kühlschrank beim Einkaufen schnell kontrollieren, was Sie noch alles zu Hause haben, um unnötige Einkäufe zu vermeiden. Oder lassen Sie Ihr Kochfeld und Ihre Dunstabzugshaube ganz einfach direkt miteinander kommunizieren, um einen optimalen Dampfabzug zu gewährleisten. Home Connect eröffnet zahlreiche weitere Möglichkeiten für Ihre Hausgeräte und erleichtert Ihnen das Leben. Entdecken Sie hier die zahlreichen Möglichkeiten von Siemens Hausgeräten mit Home Connect.

Design-Highlight oder nahtlos integriert– Gerätedesign nach Ihrem Geschmack.

Wenn man eine neue Küche plant, denkt man oft zuerst an die Küchenanordnung, die Farbe und die Materialien der Schränke. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, wie sehr Küchengeräte das Aussehen Ihrer Küche beeinflussen können.

Wie Sie sich auch entscheiden – das Design der Siemens Hausgeräte ist aufeinander abgestimmt, sodass Sie Geräte nahezu beliebig kombinieren und dabei sichergehen können, dass sie einander perfekt ergänzen.

Raum perfekt nutzen – mit der richtigen Küchenform.

Der erste Schritt bei der Küchenplanung ist die Wahl der Küchenform. Welche Form für Sie am besten geeignet ist, hängt von drei Faktoren ab: Ihrem persönlichen Geschmack, Ihrem Lebensstil und der Raumarchitektur. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten und beliebtesten Formen.

Küchenzeile.

Küchenzeilen eignen sich perfekt für geschlossene Küchen, können aber auch in offene Räume integriert werden: Esstisch oder Wohnbereich werden dann direkt angeschlossen. Um alle Geräte unterzubringen, sollten mindestens drei Meter Wandfläche zur Verfügung stehen. Neben Hoch- und Oberschränken bieten tiefe Unterschränke mit Apothekenschubladen ausreichend Stauraum.

Siemens Küchenplanung: Küchenzeile
Siemens Küchenplanung: Zweizeilige Küche

Zweizeilige Küche oder parallele Küchenzeilen.

Zweizeilige Küchen bieten dank der zusätzlichen Zeile mehr Stauraum und Arbeitsfläche. Eine Zeile ist oft als Arbeitszeile zum Kochen und Spülen geplant, die andere als Stauraum und zur Aufbewahrung von Lebensmittelvorräten. Der Abstand zwischen den Zeilen sollte mindestens 1,20 m betragen, um für ausreichende Bewegungsfreiheit zu sorgen. Diese Küchenform eignet sich besonders für Räume mit Fenstern oder Türen an der schmalen Seite.

L-Form.

Die L-Form bietet maximale Flexibilität, da sie in nahezu jede Raumgrösse eingebaut werden kann. Sie können das L an zwei Wänden platzieren oder eine der beiden Seiten in den Raum hineinragen lassen - ideal als Raumteiler zum angrenzenden Ess- oder Wohnbereich. Bei beiden Varianten profitieren Sie dank der Anordnung im 90-Grad-Winkel von kurzen Laufwegen. Mit Drehscheiben für die Eckschränke können Sie jeden Winkel nutzen und so ausreichend Stauraum schaffen. Wenn ein Esstisch in das L integriert werden soll, benötigen Sie eine Grundfläche von mindestens zwölf Quadratmetern.

Siemens Küchenplanung: Küche in L-Form
Siemens Küchenplanung: Küche in U-Form

U-Form.

In U-förmigen Küchen grenzen drei Zeilen direkt aneinander, wobei die langen Seiten der U-Form nicht gleich lang sein müssen. Das U kann entweder an drei Wänden oder mit einer Zeile, die in den Raum hineinreicht, angeordnet werden. Für den Innenbereich wird eine Breite von mindestens zwei Metern empfohlen, sodass Sie sich auch bei geöffneten Schubladen oder Schranktüren bequem bewegen können.

Küche mit Insel.

Ansprechend, kommunikativ und praktisch zugleich: Mit dem Trend zur offenen Küche hat sich die Kücheninsel längst etabliert. Die freistehende Arbeitsplatte kann für die Zubereitung von Speisen und, falls entsprechende Anschlüsse vorhanden sind, auch zum Kochen verwendet werden. Um eine Kücheninsel integrieren zu können, sollte der Küchenbereich nicht zu schmal und mindestens 15 Quadratmeter gross sein. Für eine direkt mit der Wand verbundene Halbinsel oder eine Küchenzeile reichen auch 10 Quadratmeter aus. Die Länge der Insel hängt von der Nutzung ab. Beispielsweise sollten Sie für eine Insel mit Kochfeld mindestens 1,80 Meter Länge einplanen. Wichtig ist ein leistungsfähiger Dunstabzug, der auch in die Insel oder in die Decke integriert werden kann und so für freie Sicht sorgt.

Siemens Küchenplanung: Küche mit Insel

Setzen Sie Ihre Kücheninspiration mit den richtigen Geräten in die Realität um.

Ihre Küche: klein, aber fein.

Sie haben nur wenig Platz, möchten aber auf nichts verzichten? Hier erfahren Sie, wie Sie jeden Zentimeter Ihrer Küche perfekt nutzen.

Siemens Kundendienst

Sie benötigen Hilfe oder haben noch Fragen zur Planung Ihrer neuen Küche? Wir hilfen Ihnen gerne weiter.