
Eine effiziente Küchenplanung mit dem Konzept des Arbeitsdreiecks.
Das sogenannte Arbeitsdreieck gehört zu den Grundlagen der Küchenplanung. Es besteht aus den drei Arbeitsbereichen, die am meisten genutzt werden:
- Spülen (Geschirrspüler und Spülbecken)
- Kochen (Herd/Backofen, Kochfeld) und
- Kühlen/Gefrieren (Kühl- und Gefriergerät)
Je näher diese Bereiche beieinanderliegen, desto effizienter können Sie sich in Ihrer Küche bewegen, und alles, was Sie brauchen, ist in Reichweite.
Bitte beachten Sie, dass bei nur einer Küchenzeile das Arbeitsdreieck nicht angewandt werden kann, da alles auf einer Linie liegt. Hier ist es wichtig, die Arbeitsbereiche in der richtigen Reihenfolge anzuordnen, mit dem Spülbereich in der Mitte.
Die richtige Position.
Um ergonomisch arbeiten zu können, spielt neben dem Arbeitsdreieck auch die Position der Schränke und Geräte eine wichtige Rolle. Oft benötigte Utensilien und Geräte sollten sich in Reichweite (80 cm bis 160 cm über dem Boden) befinden. Häufiges Bücken oder der Griff zur Trittleiter kann so vermieden und die Unfallgefahr reduziert werden.
Bei der Planung der Unterschränke ist es ergonomisch gesehen am besten, auf Schubladenlösungen zurückzugreifen. So haben Sie alles von oben im Blick und müssen sich weniger oft bücken oder hinknien, um an die Schrankrückseite zu gelangen. Das gilt auch für den Backofen. Wenn dieser nicht auf Augenhöhe verbaut werden kann, sondern nur Platz unter der Arbeitsfläche ist, bieten sich Backöfen mit einem Teleskopauszug oder Backwagen an.
Auch die richtige Höhe der Arbeitsplatte ist für ein angenehmes Kochen wichtig. Um die Höhe der Arbeitsfläche zu bestimmen, sollten Sie sich immer an der Grösse der Person orientieren, die vorrangig in der Küche kochen wird. Die ergonomisch ideale Höhe des Kochfelds liegt bei 20 cm unter dem Ellenbogen bzw. einer Höhe zwischen 85 und 95 cm.


Vernetzte Küche mit Home Connect.
In manchen Küchen ist es nur möglich, den Backofen in einen Unterschrank einzubauen. Darunter leidet die Ergonomie, und die Bedienbarkeit ist nicht so einfach, wie sie sein sollte. Siemens Backöfen mit Home Connect können die Lösung sein: Home Connect ermöglicht es Ihnen, den Backofen ganz bequem von Ihrem Smartphone aus oder per Sprache mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa oder Google Assistant zu steuern. So müssen sich nur noch hinunterbeugen, wenn Sie das Gericht in den Backofen stellen oder wieder herausholen möchten.
Auch andere Hausgeräte können Sie mit der Home Connect App ganz flexibel über das Smartphone bedienen. So können Sie z. B. über eine Kamera im Kühlschrank beim Einkaufen schnell kontrollieren, was Sie noch alles zu Hause haben, um unnötige Einkäufe zu vermeiden. Oder lassen Sie Ihr Kochfeld und Ihre Dunstabzugshaube ganz einfach direkt miteinander kommunizieren, um einen optimalen Dampfabzug zu gewährleisten. Home Connect eröffnet zahlreiche weitere Möglichkeiten für Ihre Hausgeräte und erleichtert Ihnen das Leben. Entdecken Sie hier die zahlreichen Möglichkeiten von Siemens Hausgeräten mit Home Connect.
Design-Highlight oder nahtlos integriert– Gerätedesign nach Ihrem Geschmack.
Wenn man eine neue Küche plant, denkt man oft zuerst an die Küchenanordnung, die Farbe und die Materialien der Schränke. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, wie sehr Küchengeräte das Aussehen Ihrer Küche beeinflussen können.
Wie Sie sich auch entscheiden – das Design der Siemens Hausgeräte ist aufeinander abgestimmt, sodass Sie Geräte nahezu beliebig kombinieren und dabei sichergehen können, dass sie einander perfekt ergänzen.

Für jede Küche der richtige Geschirrspüler.
Der Geschirrspüler wird Ihnen in Ihrer neuen Küche viel Arbeit abnehmen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bei der Planung und Auswahl die richtigen Entscheidungen treffen. Daher haben wir für Sie alles Wissenswerte zusammengefasst.
Wasseranschluss = Spülbereich.
Die Position des Geschirrspülers ist abhängig von der Position des Wasseranschlusses. Daher wird das Arbeitsdreieck der Küche um den Spülbereich/Wasseranschluss angeordnet. Spülbecken und Geschirrspüler liegen also immer nah beieinander. Vor dem Geschirrspüler müssen mindestens 90 cm Platz eingeplant werden, damit er problemlos geöffnet werden kann. Wenn Sie viele Gäste in Ihrer Küche empfangen, empfiehlt sich ein Abstand von 120 cm.
Verlängerungsschlauch
Wenn die Zulauf- und Ablaufschläuche des Geschirrspülers nicht lang genug für den Anschluss sind, können Sie Verlängerungsschläuche als optionales Zubehör bestellen.
aquaStop ist das von Siemens entwickelte Sicherheitssystem zur Vermeidung aller Arten von Wasserschäden, unabhängig davon, ob sie durch den Zulaufschlauch oder durch eine Undichtigkeit im Gerät selbst verursacht werden. Diese Sicherheit garantiert Siemens ein Geschirrspülerleben lang. Mit dem Siemens Originalzubehör greift diese Garantie auch, wenn Schläuche verlängert werden.

Auf die richtige Grösse kommt es an.
Kleines Apartment in der Großstadt, Hobbykoch mit vielen Gästen, Familie mit Wohnküche/Essecke: Bei der Wahl Ihres Geschirrspülers ist es wichtig, dass Sie sowohl die Haushalts- und Küchengröße als auch den Umfang und die Häufigkeit des Kochens berücksichtigen.
Siemens bietet Ihnen immer die passende Lösung:
Ergonomisches Be- und Entladen.
Beim Bücken sowie beim Ein- und Ausräumen von schweren, unhandlichen Kochutensilien aus dem Geschirrspüler wird Ihr Rücken stark beansprucht. Das lässt sich vermeiden, indem Sie Ihren Geschirrspüler höher einbauen. Lassen Sie sich im Küchenfachhandel beraten, um das Gerät entsprechend installieren zu können. Ergonomisch günstig ist dabei eine Einbauhöhe von 30 bis 40 cm über dem Fussboden. Durch die besondere Ausführung von Wasserzulauf und -ablauf bei Siemens Geschirrspülern bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich der Einbauhöhe.

Sofern der Geschirrspüler dennoch unter der Arbeitsplatte installiert werden soll, können Sie vom Trend zu erhöhten Arbeitsplatten profitieren (sofern es Ihre Körpergröße zulässt) und den zusätzlich gewonnenen Platz nutzen, indem Sie die Kapazität Ihres Geschirrspülers erhöhen. Zum Vergleich die beiden Höhen, in denen Siemens Geschirrspüler angeboten werden:
- Standardhöhe von 81,5 cm (ohne Abdeckung) bzw. 84,5 cm bei freistehenden Geschirrspülern (mit abnehmbarer Abdeckung).
- Großraum-Geschirrspüler mit einer Höhe von 86,5 cm: Mit diesen zusätzlichen 5 cm Höhe müssen Sie nicht mehr entscheiden, ob Sie die Weingläser oder die großen Teller im Geschirrspüler spülen. Sie gewinnen Platz im Geschirrspüler, ohne Platz in Ihrer Küche zu verlieren.
Die verschiedenen Bauarten.
Bei den Geschirrspülern wird allgemein nach vier verschiedenen Bauarten unterschieden:

Nahtlos integriert: Edelstahl-Verblendungsleisten.
Für eine perfekte Küche bis ins letzte Detail können Sie mit Edelstahl-Verblendungsleisten den Spalt zwischen geöffnetem Gerät und Möbelseite formschön verblenden. Die Verblendung ist nur bei geöffnetem Geschirrspüler zu sehen und beeinflusst Ihre Küchenmöbelfront nicht. Die Edelstahl-Verblendungsleisten sind als optionales Zubehör erhältlich.
varioScharnier.
Bei Geräten mit varioScharnier verschiebt sich die vollintegrierte Küchenmöbelfront beim Öffnen des Geräts leicht nach oben, wodurch unerwünschte Kontaktpunkte vermieden werden. Es ist die optimale Lösung für kleinste Spaltmasse zwischen den Möbelfronten, niedrige Sockelmasse und hohe Arbeitshöhen.


varioScharnier mit sideLight.
Eine besondere Ausführung ist das varioScharnier mit sideLight. Während des Betriebs des Geschirrspülers leuchtet eine blaue Lichtleiste den linken Möbelspalt neben dem Geschirrspüler aus. So erkennen Sie sofort, ob das Spülprogramm noch läuft. sideLight finden Sie ausschließlich in Geräten mit varioScharnier, und diese Funktion ist ideal für den Hocheinbau, wenn timeLight zur Statusanzeige am Boden nicht funktioniert.
Lautstärke.
In modernen, offenen Küchen spielt die Lautstärke des Geschirrspülers eine besonders grosse Rolle. Vor allem wenn Sie Gäste eingeladen haben, möchten Sie nicht von lauten Spülgeräuschen im Hintergrund gestört werden. Bei Siemens finden Sie daher Geschirrspüler mit einem Geräuschwert von maximal 42 dB – nur etwas lauter als ein laufender Computer.
