Wäschetrockner maximieren den Komfort bei der Textilpflege und sorgen für weiche Handtücher, Bettwäsche und Co. Allerdings können sie sich zum Teil auch stark auf deine Stromrechnung auswirken, wenn du nicht das richtige Gerät hast. Für die Erwärmung der Luft benötigen sie Energie. Der Bedarf fällt von Modell zu Modell unterschiedlich aus, energieeffiziente Trockner kommen mit minimalen Mengen aus. Wie schaffen sie das und wie erkennst du einen sparsamen Haushaltshelfer? Wir liefern dir wertvolle Tipps und zeigen dir unsere effizientesten Hausgeräte.
Unsere Top 3 Energiesparer
Wie spare ich mit einem effizienten Trockner Energie?
Ein Wärmepumpentrockner setzt Energie behutsam ein. Viele Modelle von Siemens maximieren den Spareffekt durch innovative Funktionen wie diese:
Hier erfassen Sensoren den Feuchtigkeitsanteil der Textilien und regulieren die Betriebslaufzeit entsprechend. So verhindern die Geräte, dass die Wäsche überhitzt und übertrocknet. Auch sparst du mit der Funktion Zeit fürs Bügeln , schonst deine Kleidung und freust dich über weniger Stromverbrauch.
Bei jedem Trocknungsgang wird der Kondensator des Trockners mit dieser Funktion automatisch intensiv gereinigt. Und zwar gleich mehrfach. Das Ergebnis ist ein stets Flusen freier Kondensator, der den Energieverbrauch dauerhaft konstant niedrig hält. Extrem niedrig. 1
Verfügen deine Waschmaschine und dein energieeffizienter Trockner von Siemens über das Feature intelligentDry, tauschen sie untereinander Informationen zum verwendeten Waschprogramm aus. Möglich macht das die Vernetzung via Home Connect . Du bindest die Geräte in dein WLAN-Netzwerk ein und steuerst sie über eine App auf deinem Smartphone. Zudem kommunizieren die gekoppelten Haushaltshelfer miteinander. So passt der Trockner seine Einstellungen exakt an die Wäscheladung an und läuft im bestmöglichen Energiesparmodus.
Zusätzlich zu cleveren Einstellmöglichkeiten und Funktionen wie diesen kannst du selbst einiges dafür tun , den Verbrauch eines energieeffizienten Trockners weiter zu senken.
- Beladungsempfehlung des Trockners beachten: Bitte beachte die Beladungsempfehlung deines Trockners für das jeweilige Programm und überschreite diese nicht.
- Achte auf die Schleuderleistung deiner Waschmaschine: Je höher die Schleudertouren, desto trockener kommen Textilien aus der Maschine. Die Maschine sollte mit mindestens 1.400 Umdrehungen pro Minute schleudern. 2
- Leere regelmäßig das Wasser aus dem Kondensatauffangbehälter und reinige das Flusensieb: Das Wasser aus dem Kondensatauffangbehälter sollte nach jedem Betriebslauf geleert und das Flusensieb entfernt und gereinigt werden. Verfügt dein energieeffizienter Trockner nicht über einen selbstreinigenden Kondensator, solltest du diesen zusätzlich regelmäßig säubern. So erreicht die warme Luft die Wäsche besser und das Gerät trocknet effizienter und schneller. 3
Noch mehr Strom sparen bei der Wäschepflege – so klappt’s
Am meisten Energie sparst du natürlich, wenn du deine Waschmaschine und deinen Trockner nicht unnötig betreibst.
Das solltest du wissen:
- Viele Kleidungsstücke benötigen nur selten eine Wäsche . Das gilt etwa für Wollpullover, die du nach dem Tragen einfach auslüftest.
- Wasch deine Wäsche bei moderaten Temperaturen . Die meisten Verschmutzungen entfernst du schon bei 20 oder 30 Grad. So sparst du bereits beim Waschen große Mengen Energie. Nutzt du beim Waschautomaten ausschließlich das Eco-Programm 40–60 Grad und den Energiesparmodus beim Trockner, profitierst du von einer niedrigen Stromrechnung.