Glaskorrosion oder Kalkablagerungen machen deine Gläser trüb. Die gute Nachricht: Du kannst Glaskorrosion verlangsamen und Kalkablagerungen beseitigen. Lese hier mehr dazu.

Weißweinessig - Großmutters Trick
Die magische Wirkung von Weißweinessig auf Kalkablagerungen ist kein Geheimnis. Du kennst das bestimmt von deiner Großmutter. Gebe einfach etwas Essig in eine spülmaschinenfeste Schüssel, die du in den Geschirrspüler stellst. Lade deine Gläser ein und verwende ein normales Reinigungsprogramm ohne Reiniger, da der alkalische Reiniger die Säure des Essigs neutralisieren würde. Bei hartnäckigen Flecken legst du deine Gläser in eine Schüssel mit warmem Wasser und Essig. Lasse sie eine Weile darin liegen und führe dann die vorstehenden Schritte durch.
Zitronensaft: für frische und saubere Ergebnisse
Zitronensaft verhindert Kalkablagerungen und hinterlässt einen frischen, angenehmen Duft in deinem Geschirrspüler. Was ist der geheime Bestandteil? Eine Säure, die Kalkablagerungen bekämpft und auflöst. Es ist ganz einfach: Halbiere eine Zitrone, lege sie in den Besteckkorb und lasse den Geschirrspüler ohne Reiniger laufen. Lehne dich zurück und lasse die Zitrone ihre ganze Magie entfalten. Beseitige hartnäckige Flecken, indem du mit der Zitrone direkt über das Glas reibst.


Verhindert Kalkablagerungen - problemlos
Hartes Wasser erzeugt Kalkablagerungen, die sich aber verhindern lassen. Erfahre mehr über die lokale Wasserqualität mit unseren Wasserhärte-Teststreifen. Stelle anschließend die Enthärtungsanlage entsprechend ein - in der Regel über den Programmwahlschalter. Gebe schließlich regelmäßig Salz hinzu und verwende bei jedem Spülzyklus die richtige Menge an Klarspüler.
Widme den besonderen Momenten die Aufmerksamkeit, die du verdienst
Ob es um einen vollmundigen Rotwein oder ein spritziges Mineralwasser geht - Dein Getränk kommt in kristallklaren Gläsern optimal zur Geltung. Unsere Geschirrspüler pflegen sie besonders schonend. Aber nach vielen Spülgängen können deine Gläser trüb werden, vor allem durch Glaskorrosion.
Glaskorrosion ist eine Beschädigung der Glasoberfläche, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Minderwertige Glasqualität, extrem weiches Wasser im Geschirrspüler sowie hohe Temperaturen und lange Programmzyklen sind die Hauptübeltäter. Lese die folgenden Tipps, damit deine Gläser immer glänzen - ohne zusätzlichen Zeitaufwand.


Deine Gläser: besonders sicher, perfekt glänzend
Du kannst selbst deine wertvollsten Gläser ruhigen Gewissens in den Geschirrspüler geben - dank der neuen glassZone*. Sechs integrierte Düsen sorgen für eine kontinuierliche, aber sanfte Wasserzufuhr und ermöglichen damit eine gründliche Reinigung, ohne empfindliche Materialien zu beschädigen. Außerdem bieten integrierte weiche Antirutschmatten sicheren Halt und Schutz gegen mechanische Beanspruchung und Beschädigung der Glasränder.
*Bitte beachte, dass bestimmte Bezeichnungen der Reinigungsprogramme und Funktionen in Abhängigkeit vom Modell variieren und von den Bezeichnungen an deinem Gerät abweichen können.
Messe den lokalen Wasserhärtegrad
Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Vermeidung von Glaskorrosion geht. Wenn das Wasser zu weich ist, lösen sich Mineralstoffe aus dem Glas, und es kommt schneller als bei hartem Wasser zu „Ätzung“. Verwende unsere Wasserhärte-Teststreifen, um die lokale Wasserhärte schnell und problemlos zu bestimmen. Auf dieser Basis kannst du die richtige Entkalkungseinstellung für deinen Geschirrspüler wählen und deine Gläser vor niedrigen pH-Werten schützen.


Klarspüler: für den ultimativen Glanz
Damit Wasser optimal von deinen Gläsern abläuft und diese fleckenfrei trocknen, verwendet dein Siemens Geschirrspüler einen Klarspüler im letzten Spülgang. Er neutralisiert zudem Seifenreste und verhindert Kalkablagerungen. Fülle den Dosierbehälter für Klarspüler regelmäßig auf, um perfekte, glänzende Ergebnisse zu erhalten - bei jedem Spülzyklus.