Während des Trocknens entsteht Kondenswasser im Gerät. Kondenswasser bildet sich normalerweise, wenn Wasserdampf unter den Taupunkt abkühlt. Bei der Kondensation verwandelt sich Gas in Flüssigkeit. Bei Wasserdampf bezeichnet man diese Flüssigkeit als Kondenswasser. Es ist die wichtigste Ursache für Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden oder Geräten. Um solche Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, das Kondenswasser regelmäßig abzuleiten.
Entleere des Kondenswasserbehälters deines Trockners:
Wenn kein Ablaufschlauch an das Gerät angeschlossen wurde, läuft das Kondenswasser des Geräts in den Kondenswasserbehälter. In diesem Fall musst du den Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknen entleeren - und außerdem, wenn er sich während des Trocknens vorzeitig gefüllt hat. Nur ein korrektes Ableiten des Kondenswassers garantiert eine lange Lebensdauer und beugt langfristige Beschädigungen vor. Drei einfache Schritte sind zur richtigen Ableitung des Kondenswassers aus deinem Trockner ausreichend.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Erfahre mehr darüber, wie du Probleme mit deinem Wärmepumpentrockner lösen kannst
Übersicht Fehlerbehebung für Wärmepumpentrockner.