So hältst du Lebensmittel länger frisch
Die Kühltechnologie hat seit ihren Anfängen im 20. Jahrhundert grosse Fortschritte gemacht. Um Kühl- und Gefrierschränke im Hightech-Segment aus einer neuen Perspektive zu betrachten, beleuchten wir einige der wichtigsten Details deines Kühlgeräts.
Ergänzende Informationen zu den einzelnen Programmen, Ausstattungsmerkmalen und Funktionen deiner Kühl-Gefrier-Kombination erhältst du über dein persönliches My Siemens Konto. Es enthält alle Daten zu deinem Gerät an einem Ort: technische Daten, Gebrauchsanleitungen, Zubehör und vieles mehr.
Organisiere deine Lebensmittel richtig
Wenn dein Kühlschrankmodell eine spezielle Schublade für Fleisch und Fisch bietet, dann ist diese der perfekte Lagerort, um Lebensmittel dieser Art frisch zu halten. Das Kühlfach ist hingegen der optimale Aufbewahrungsort für Molkereiprodukte, fertige Speisen und Backwaren. Um Aroma und Frische zu erhalten, sollten Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt eingelagert werden. Zudem empfiehlt es sich, warme Lebensmittel zunächst abkühlen zu lassen, bevor sie im Gerät abgestellt werden.
Beachte, dass dein Kühlschrank innerhalb desselben Fachs geringfügige Temperaturunterschiede aufweist. Die kälteste Zone befindet sich zwischen der Gemüse- und Obstschublade und dem darüber liegenden Glastablar. Die wärmste Zone befindet sich ganz oben.


Länger frischer
Verwende die Kälte-Frische-Schublade für empfindliche frische Lebensmittel, wie etwa Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Molkereiprodukte sowie fertige Speisen. Lege kein Obst oder Gemüse in die Kälte-Frische-Schublade, da es teilweise gefrieren und seine „natürliche Frische“ verlieren könnte.
Verwende für Lebensmittel dieser Art die Gemüseschublade, die bei einigen Modellen mit einer Feuchtigkeitsregelung ausgestattet ist. Um das optimale Lagerungsklima zu schaffen, kannst du zudem die Luftfeuchtigkeit je nach Art der eingelagerten Produkte anpassen. Kopfsalat benötigt beispielsweise mehr Feuchtigkeit, damit seine Knackigkeit erhalten bleibt. Stelle den Schieberegler entsprechend auf einen erhöhten Feuchtigkeitsgrad ein. Für Beeren ist hingegen weniger Feuchtigkeit erforderlich. Beim Lagern grösserer Gemüsemengen kann sich Kondenswasser bilden. Entferne Kondenswasser bei Bedarf mit einem trockenen Tuch.
Wenn dein Modell nicht über eine Feuchtigkeitsregelung verfügt, dann macht das nichts – unsere Kühlschränke sind mit einer natürlichen Feuchtigkeitstechnologie ausgestattet, die für Standardbefüllung optimal ist.
Verringere deinen Energieverbrauch
Die Verringerung des Energieverbrauchs deiner Geräte kann auch deren Lebensdauer verlängern und Stromkosten sparen. Beachte, dass die Einstellung einer höheren Temperatur zwar Energie sparen kann, dass aber die aufbewahrten Lebensmittel eventuell nicht so lange haltbar sind und eine solche Vorgehensweise sich daher sogar noch stärker auf die Umwelt auswirken kann.
Belade dein Gerät auf keinen Fall übermässig. Je mehr Lebensmittel du einlagerst, desto schwerer muss dein Kühl- oder Gefrierschrank arbeiten, um alles kühlen zu können. Eine übermässige Beladung behindert zudem die Luftströmung und verringert damit die Effizienz deines Kühl- und Gefriersystems. Denk auch daran, dass bestimmte Produkte besser bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden sollten. Dazu gehören Brot, Knoblauch, Avocado, Tomaten, Honig oder Kaffee.


Einfrieren für mehr Komfort
Wenn du frische Lebensmittel wie Gemüse einfrierst, dann blanchiere diese zunächst. So bleiben Nährwert und Farbe optimal erhalten. Bewahre Lebensmittel in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln auf, damit diese nicht austrocknen. Wir empfehlen zudem, die jeweilige Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum zu beschriften.
Als Faustregel gilt: Bei einer Temperatur von -18 °C können Fisch, Wurst, fertige Speisen sowie Kuchen und Gebäck bis zu 6 Monate, Käse, Geflügel und Fleisch bis zu 8 Monate und Gemüse und Obst bis zu 12 Monate lang aufbewahrt werden.