Das derzeitige Energielabel, das seit 2012 besteht, gibt die Effizienzklasse des jeweiligen Geräts an. Außerdem enthält es sprachneutrale Piktogramme, die weitere Informationen zum Gerät liefern, beispielsweise Geräuschemissionswert und Beladungsmenge sowie Energie- und Wasserverbrauch. Für Waschmaschinen und Geschirrspüler gibt das Energielabel den Energie- und Wasserverbrauch zurzeit in jährlichen Werten an.

Auf dem Energielabel für Waschmaschinen werden drei zusätzliche Effizienzklassen oberhalb der Klasse A angegeben: A+, A++ und A+++. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu Geräten der Klasse A bei A++ bis zu 24 % und bei A+++ bis zu 32 % niedriger. Der mit diesem Energielabel angegebene jährliche Energie- und Wasserverbrauch bezieht sich auf 220 Standardwaschzyklen pro Jahr.
- Energieeffizienzklasse
- Energieverbrauch in kWh/Jahr (220 Standardwaschzyklen/Jahr)
- Geräuschemissionen während der Wasch-und Schleuderphasen (im 60 °C-Standardprogramm Baumwolle bei Vollbeladung), ausgedrückt in dB(A) re 1 pW
- Schleudereffizienzklasse
- Maximale Beladungsmenge
- Wasserverbrauch in Litern/Jahr (220 Standardwaschzyklen/Jahr)

Das derzeitige Energielabel für Waschtrockner wurde seit seiner Einführung im Jahr 1996 nicht aktualisiert. Daher wird hier, anders als beim Label anderer Produkte, eine Skala von A bis G angegeben. Die Berechnung basiert auf einem einzigen Zyklus.
- Energieeffizienzklasse (kompletter Betriebszyklus)
- Energieverbrauch in kWh (kompletter Betriebszyklus)
- Energieverbrauch in kWh (Waschzyklus)
- Wascheffizienzklasse
- Maximale Beladungsmenge
- Wasserverbrauch in Litern
- Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW

Auf dem Energielabel für Trockner werden ebenfalls drei zusätzliche Effizienzklassen oberhalb der Klasse A angegeben: A+, A++ und A+++. Die beste Energieeffizienzklasse, A+++, ist bis zu 63 % effizienter als die Klasse A. Geräte der Klasse A++ verbrauchen bis zu 51 % weniger Energie als Geräte der Klasse A. Die Effizienzklasse A+ ist bis zu 35 % effizienter als die Klasse A. Die Berechnung des jährlichen Energieverbrauchs basiert auf 160 Trocknungszyklen mit dem Standardprogramm Baumwolle.
- Energieeffizienzklasse
- Energieverbrauch in kWh/Jahr (160 Standardtrocknungszyklen/Jahr)
- Geräuschemissionen in dB(A) re 1 pW
- Maximale Beladungsmenge
- Dauer
- Energiequelle: Elektroenergie
- Trocknungseffizienzklasse

Auf dem Energielabel für Geschirrspüler werden drei zusätzliche Effizienzklassen oberhalb der Klasse A angegeben: A+, A++ und A+++. Die höchste Effizienzklasse bei Geschirrspülern ist bis zu 30 % effizienter als Klasse A. Geräte der Klasse A++ verbrauchen bis zu 21 % weniger Energie als Produkte der Klasse A. Der jährliche Energie- und Wasserverbrauch dieses Energielabels bezieht sich auf 280 Standardreinigungszyklen pro Jahr.
- Energieeffizienzklasse
- Energieverbrauch in kWh/Jahr (280 Standardreinigungszyklen/Jahr)
- Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW
- Anzahl der Maßgedecke
- Trocknungseffizienzklasse
- Wasserverbrauch in Litern/Jahr (280 Standardreinigungszyklen/Jahr)

Neben dem Gesamtnutzinhalt aller Kühl- und Gefrierfächer gibt das Label den Geräuschemissionswert des Geräts an. Bei diesen Geräten ist die Energieeffizienzklasse besonders wichtig. Je besser die Energieeffizienzklasse, desto höher das Energiekosten-Einsparungspotenzial - zumal diese Geräte im Dauerbetrieb laufen.
1. Energieeffizienzklasse
2. Energieverbrauch in kWh/Jahr, gemessen unter Standardbedingungen
3. Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW
4. Gesamtnutzinhalt aller Gefrierfächer
5. Gesamtnutzinhalt aller Kühlfächer

Neben der Energieeffizienzklasse werden der jährliche Energieverbrauch und die Geräuschemission angegeben. Außerdem wird die Anzahl der Standardweinflaschen genannt, die in dem Weinkühlschrank gelagert werden können.
- Energieeffizienzklasse
- Energieverbrauch in kWh/Jahr (gemessen unter neuen Standardbedingungen)
- Anzahl der lagerbaren Standardweinflaschen
- Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW

Auf dem Energielabel wird der Energieverbrauch beim Backen für zwei verschiedene Heizarten angegeben: mit Heißluft und mit Ober-/Unterhitze. Neben dem Verbrauch wird auch das Garraumvolumen angegeben.
- Energieeffizienzklasse
- Energiequelle: Elektroenergie
- Garraumfassungsvermögen
- Energieverbrauch in kWh/Zyklus (Ober-/Unterhitze)
- Energieverbrauch in kWh/Zyklus (Heißluft)

Der jährliche Energieverbrauch basiert auf der Annahme, dass die Dunstabzugshaube durchschnittlich 60 Minuten pro Tag verwendet wird, während die Beleuchtung durchschnittlich 120 Minuten eingeschaltet ist.
- Energieeffizienzklasse (Lüfter und Beleuchtung)
- Energieverbrauch in kWh/Jahr
- Lüftereffizienz
- Beleuchtungseffizienz (Helligkeit und Lichtverteilung)
- Fettfiltereffizienz
- Geräuschemissionen in dB(A) re 1 pW