Zurück zur Übersicht

Di, 22. Februar 2022

Siemens Home Appliances Design Award 2022:

Die Finalisten stehen fest – Ressourcenschonung im Fokus

• Internationaler Kreis aus zehn jungen Designteams steht mit innovativen Ideen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in der Endrunde

• Nächstes Highlight: Hybride Preisverleihung am 15. März 2022 mit einer Keynote von Stadtplaner und Architekt Stefano Boeri, einem finalen Jurygespräch und einem spannenden Austausch zwischen Daniela Bohlinger und Christina Betz zum Thema Nachhaltigkeit

In ihrer ersten Sitzung hat die namhafte Jury die zehn vielversprechendsten Projekte in die Endrunde gewählt. Dabei standen Innovationen zu den Themen Abfallverwertung und Kreislaufwirtschaft hoch im Kurs. Aber auch ein neuartiges Konzept zum Thema Reparierbarkeit und Modularität konnte die internationale Jury überzeugen.

Der diesjährige Siemens Home Appliances Design Award dreht sich ganz um das Thema „Ressourcen“. Die Aufgabenstellung forderte von den Teilnehmenden die Entwicklung eines Konzepts, das zur Ressourcenschonung beiträgt – sei es daheim, oder in der Produktion.

Die innovativen Lösungen sind vielfältig. Die Finalist:innen präsentieren ein ganzes Spektrum an Ansätzen, die sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen nähern. Was viele Projekte eint, ist ihr zirkulärer, also „kreislaufwirtschaftlicher“ Grundgedanke.

Raum und Material nachhaltig nutzen
Das Ziel von „Revice“ ist es, durch eine möglichst hohe Reparierbarkeit Ressourcen zu schonen. Das Projekt stellt ein universell anwendbarers modulares Bausystem vor, dass in diversen Geräten eingesetzt werden kann. Grundgedanken sind: standardisierte Bauteile, leicht austauschbare Komponenten und der Verzicht auf Kleber oder Lacke für einfacheres Recycling. „Sonicsink“ steht für Multifunktionalität und ist damit eine Innovation für Mikroapartments oder kleine Küchen. Das Gerät vereint Spüle und Spülmaschine, arbeitet im Vergleich zu konventionellen Geräten allerdings mit Ultraschall und spart dabei Wasser ein.

Bei „Nu-Cycle“ ist der Name Programm. Ziel des Wasser- und Luftfilters ist es, durch das Kochen entstehende Schadstoffe durch Zentrifugalkräfte zu entfernen und Ressourcen gereinigt wieder ihren Kreisläufen zuzuführen. Das Beste: Das System passt praktisch unter die Arbeitsplatte und lässt sich einfach nachrüsten.

Nachhaltige Lagerung von Lebensmitteln
„Carbon Capture" setzt auf die Wiederverwertung von CO2-Filtermodulen aus der Industrie in einer Speisekammer. Mit UV-Licht bestrahlt, wird das Kohlenstoffdioxid in die Box wieder abgegeben – und lässt dabei eine Atmosphäre entstehen, die dafür sorgt, dass verderbliche Lebensmittel länger frisch bleiben. Auch „Pantrum“ setzt sich mit dem Thema Lebensmittellagerung auseinander. In unterschiedlichen Boxen entstehen so wahlweise Hydrokulturen oder Speisekammern. Dank Magnetsystem sind die Boxen einfach transportierbar.

Abfallverwertung der Zukunft
Das Projekt „Energygrow“ setzt auf Abfallbeseitigung durch mikrobische Zersetzung. Der entstehende Humus düngt dann einen Kräutergarten von der Größe einer Kaffemaschine.

„Siemens React“ startet die Abfallverwertung ebenfalls schon im eigenen Zuhause. Plastikmüll wird erst gereinigt, danach gepresst und verstaut – und das System passt perfekt unter die Arbeitsplatte.

Kochen und Küche bleiben zentrale Themen
„ZeroEmissions“ nähert sich dem Thema aus einer völlig anderen Richtung. Die Idee soll das Kochen der Zukunft revolutionieren. Und zwar mit Dampf. Um Energie zu sparen, wird Dampf – und damit die Hitze – gespeichert und wiedereingeführt. Mit „Eco Island“ wird des Weiteren eine Kücheninsel vorgestellt, die selbst eine kleine Kreislaufwirtschaft ist. Biologisch abbaubare Abfälle werden im Inneren gesammelt, aus denen dann Humus und Biogas gewonnen wird – das dann im Herd verwendet wird.

„TERRA“ bringt das Treibhaus in die Küche. So kann Gemüse daheim angebaut und geerntet werden. Praktisch: Auf übereinanderliegenden Schienen können auf verschiedenen Ebenen diverse Sorten gleichzeitig sprießen.

Um auf lange Sicht nachhaltiger zu werden, ist die effizientere Nutzung von Ressourcen und ihre Wiedereinführung in die Wertstoffkreisläufe fundamental. Sonja Schiefer, Global Head of Design Siemens Home Appliances, sagt: „Zukunftsfähige Produkte müssen einen hohen Anspruch an Nachhaltigkeit erfüllen. Es ist dabei Aufgabe des Designs, über alle Disziplinen hinweg gemeinsam neue Wege zu beschreiten und innovative Alternativen zu bestehenden Lösungen zu finden. Nur so kann optimale Ressourcenschonung gelingen.“ André Correl, Head of Global Communication Siemens Home Appliances, ergänzt: „Marken können sich als Produzenten ihrer Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit nicht entziehen. Mit dem Siemens Design Award möchten wir in eine nachhaltigere Zukunft investieren und eine Bühne für ambitionierte Ideen bieten.“

Neben Studierenden von den fünf europäischen Partnerhochschulen wurden auch Young Professionals unterschiedlicher Disziplinen – von Industriedesigner:innen über Jungunternehmer:innen bis hin zu Wirtschaftsingenieur:innen – aus aller Welt adressiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Siemens Home Appliances Design Award Plattform: https://siemens-home-visions.bsh-group.com/

Die Plattform wird als virtueller Ort des Austauschs für den diesjährigen Siemens Design Award dienen. Sie steht gleichermaßen der breiten Öffentlichkeit und den Teilnehmenden als Inspirations- und Lernquelle zur Verfügung. Die Award Ceremony wird am 15. März 2022 hybrid in München stattfinden. Hier kührt die international besetzte Fachjury, bestehend aus Sonja Schiefer, Daniela Bohlinger, Head of Sustainability Design bei BMW Group, Charles Job, selbstständiger Designer and Professor im Bereich Architektur und Designtheorie an der Fachhochschule Bern, Thomas Schulz, Senior U.S. Korrespondent für Wirtschaft und Technologie bei SPIEGEL and Valentin Spiess, Gründer und CEO von iart, die Sieger des Awards. Der erste Platz erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000€, der zweite Platz ist mit 10.000€ und der dritte Platz mit 5.000€ ausgeschrieben. Zusätzlich wird ein Zuschauerpreis in Höhe von 5.000€ ausgelobt, der am Tag der Verleihung durch das Votum des Publikums vergeben wird.

Der Siemens Design Award wurde 2016 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Nachwuchstalente und deren Produktinnovationen sowie vielversprechende Geschäftsmodelle auszuwählen und zu fördern.
Alle zwei Jahre erhalten kreative Visionäre die Möglichkeit, ihre außergewöhnlichen Ideen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einzureichen. 2022 widmet sich der Award dem Thema Ressourcen und deren nachhaltige Nutzung. Weitere Informationen zum Siemens Home Appliances Design Award, den Preisträgern und Nominees erhalten Sie unter: https://www.siemens-home.bsh-group.com/designaward

Siemens ist die Nummer Eins der deutschen Hausgeräte-Marken und setzt weltweit Maßstäbe in punkto Technologie, Innovation und Design. Das Sortiment umfasst sowohl Solo- als auch Einbaugeräte der Produktkategorien Kochen, Wäschepflege, Kühlen und Gefrieren sowie Geschirrspülen. Consumer Products mit den Schwerpunkten Kaffeezubereitung und Bodenpflege komplettieren das Angebot. Seit mehr als 165 Jahren steht der Name Siemens für Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität. Siemens ist außerdem weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung ressourceneffizienter Hausgeräte. Seit 1967 zählt die Marke zur BSH Hausgeräte GmbH mit Hauptsitz in München.

Die BSH Gruppe ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.

Kontakt

Alex Kostner

Pressesprecher

+49 89 4590-2579

+49 89 4590-2957

SEG Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
D- 81739 München