Siemens Küchenplanung: Effiziente Planung Ihrer Küche

Eine effiziente Küchenplanung durch eine Abstimmung Ihrer Arbeitsabläufe auf das "Arbeitsdreieck".

Das sogenannte Arbeitsdreieck gehört zu den Grundlagen der Küchenplanung. Es besteht aus den drei Arbeitsbereichen, die am meisten genutzt werden:

  • Waschen (Geschirrspüler und Spülbecken)
  • Kochen und Backen (Herd/Backofen, Kochfeld) und
  • Kühlen/Gefrieren (Kühlschrank und Gefrierschrank)


Je näher diese Bereiche beieinanderliegen, desto effizienter können Sie sich in Ihrer Küche bewegen, und alles, was Sie brauchen, ist in Griffweite.

Bitte beachten Sie, dass bei nur einer Küchenzeile das Arbeitsdreieck nicht angewandt werden kann, da alles auf einer Linie liegt. Hier ist es wichtig, die Arbeitsbereiche in der richtigen Reihenfolge anzuordnen, mit dem Spülbereich in der Mitte.

Die richtige Position.

Um ergonomisch arbeiten zu können, spielt neben dem Arbeitsdreieck auch die Position der Schränke und Geräte eine wichtige Rolle. Oft benötigte Utensilien und Geräte sollten sich in Griffweite (80 cm bis 160 cm über dem Boden) befinden. Häufiges Bücken oder der Griff zur Trittleiter kann so vermieden und die Unfallgefahr reduziert werden.

Bei der Planung der Unterschränke ist es ergonomisch gesehen am besten, auf Schubladenlösungen zurückzugreifen. So haben Sie alles von oben im Blick und müssen sich weniger oft bücken oder hinknien, um an das Schrankende zu gelangen. Das gilt auch für den Backofen. Wenn dieser nicht auf Augenhöhe verbaut werden kann, sondern nur Platz unter der Arbeitsfläche ist, bieten sich Backöfen mit einem Teleskopauszug oder Backwagen an.

Auch die Höhe der Arbeitsplatte ist für ein angenehmes Kochen wichtig. Um die Höhe der Arbeitsfläche zu bestimmen, sollten Sie sich immer an der Grösse der Person orientieren, die vorrangig in der Küche kochen wird. Die ergonomisch ideale Höhe des Kochfelds liegt bei 20 cm unter dem Ellenbogen bzw. einer Höhe zwischen 85 und 95 cm.

Siemens Küchenplanung: Die richtige Position
Siemens Küchenplanung: Home Connect Option

Vernetzte Küche mit Home Connect.

In manchen Küchen ist es nur möglich, den Ofen in einem Unterschrank einzubauen. Darunter leiden die Ergonomie und Bedienbarkeit. Siemens Backöfen mit Home Connect können hier unterstützen, indem Sie Ihren Ofen ganz bequem von Ihrem Smartphone aus oder per Sprache mit den Sprachassistenten von Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. So müssen sich nur noch hinunterbeugen, wenn Sie das Essen in den Ofen stellen oder herausholen wollen.

Auch andere Hausgeräte können Sie mit der Siemens Hausgeräte App ganz flexibel über das Smartphone bedienen. So können Sie z. B. über eine Kamera im Kühlschrank beim Einkaufen schnell checken, was Sie noch alles zu Hause haben, und unnötige Einkäufe vermeiden. Oder lassen Sie Ihr Kochfeld und Ihre Dunstabzugshaube ganz einfach direkt miteinander kommunizieren, um einen idealen Dampfabzug zu gewährleisten. Home Connect erweitert die Möglichkeiten Ihrer Hausgeräte und vereinfacht Ihnen das Leben. Entdecken Sie hier die zahlreichen Möglichkeiten von Siemens Hausgeräten mit Home Connect.

Ansprechend ausgestattet oder nahtlos integriert – Gerätedesign nach Ihren Vorlieben.

Wenn man eine neue Küche plant, denkt man oft zuerst an das Küchenlayout und die Farbe und Materialien der Schränke. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, wie sehr Küchengeräte das Aussehen Ihrer Küche beeinflussen können.

Wie Sie sich auch entscheiden – das Design der Siemens Hausgeräte ist aufeinander abgestimmt, so dass Sie Geräte nahezu beliebig kombinieren und dabei sichergehen können, dass sie perfekt zusammenpassen.

Die richtige Dunstabzugslösung.

Um bei der grossen Auswahl an Dunstabzügen den Überblick nicht zu verlieren und die passende Lösung für Ihre Wohnsituation zu finden, haben wir hier die wichtigsten Informationen rund um Dunstabzugshauben für Sie zusammengestellt.

Siemens Küchenplanung: Die richtige Dunstabzugslösung
Siemens Küchenplanung: Dunstabzugssysteme

Dunstabzugslösungen beeinflussen das Aussehen Ihrer Küche.

Gerade in Wohnküchen, wo sich das Leben abspielt und Gäste aus- und eingehen, spielt neben der Gerätelautstärke und Leistung auch das Design der Abzugslösungen eine wichtige Rolle. In unserer interaktiven Anwendung können Sie die ganze Bandbreite an Abzugslösungen in verschiedene virtuelle Küchen einsetzen und sich selbst von der Wirkung der einzelnen Bauformen auf das Gesamterscheinungsbild der Küche überzeugen.

Geräuschwerte.

Es gibt kaum etwas Schöneres, als mit Freunden gemeinsam zu kochen, gut zu essen und sich dabei zu unterhalten. Ein lauter Dunstabzug kann dabei schnell jede Unterhaltung stören, allerdings wollen Sie auch nicht, dass sich die Gerüche überall verbreiten. Die Dunstabzüge von Siemens bieten maximale Saugleistung bei minimaler Betriebslautstärke. Modernste Technik und hochwertige Verarbeitung verhindern Vibrationen und Reibungen. Die Lamellen des Motorlüfters sind so geformt, dass sie so gut wie keine Geräusche erzeugen. Und dank einer speziellen patentierten Geräuschdämmung arbeiten die besten unserer Dunstabzüge mit nur bis zu 37 dB (entspricht 51 dB (A) re 1 pW) extrem leise – also in etwa so, als ob Sie sich in einem ruhigen Büro befinden. Einer ungestörten Unterhaltung steht so nichts mehr im Weg.

Siemens Küchenplanung: Geräuschwert
Siemens Küchenplanung: Leistung des Geräts

Starke Leistung.

Ein Dunstabzug muss so leistungsstark sein, dass er Gerüche und Dämpfe effektiv aus der Küche entfernt. Je grösser der Raum, desto leistungsstärker muss Ihre Abzugslösung sein, um noch zuverlässig Dunst und Gerüche absaugen zu können. Wie leistungsstark Ihr Dunstabzug sein muss, können Sie hier einfach berechnen:

Der passende Filter.

Jede Dunstabzugslösung arbeitet mit Filtern, um Dunst und Gerüche abzusaugen. Dabei gibt es verschiedene Filtertypen, die Einfluss auf die Leistung Ihrer Haube haben:



Siemens Dunstabzugsfilter, Standard, Karbon

Standardfilter
Leistungsstarker Aktivkohlefilter.
Siemens Dunstabzugsfilter CleanAirPlus

CleanAir Plus Filter
CleanAir Plus Filter für beste Geruchsreduzierung bei geringerem Geräusch.
Siemens Dunstabzugsfilter LongLife

LongLife Filter
Bietet wie der CleanAir Plus Filter eine bessere Geruchsreduzierung bei weniger Geräusch und kann einfach alle paar Monate im Backofen regeneriert werden, wodurch langfristig Kosten gespart werden.
Geruchsreduzierung über 60 % über 90 % bis zu 95 % (über 80 % bei Installation ohne Kaminstück)
Lebensdauer 6–12 Monate 12–18 Monate 10 Jahre
Vorteile
  • einfache Installation
  • Anti-Fisch-Beschichtung
  • grössere Oberfläche dank lamellenartiger Filterform
  • hohe Geruchsreduzierung
  • bis zu 5 dB (A) Geräuschreduzierung im Vergleich zum Standardfilter
  • verbesserte Abzugsleistung
  • Anti-Fisch-Beschichtung
  • hohe Geruchsreduzierung
  • Regenerationszyklus: alle 4 Monate im Backofen (120 Min bei 200 °C Heissluft)
Montage in der Haube hinter dem Fettfilter Extramodul für Montage des CleanAir Plus Filters benötigt
  • Option 1: Edelstahlmodul, das am Kamin der Haube befestigt wird
  • Option 2: Integriertes Clean Air Plus Modul, das im Kamin montiert wird
  • mit Kamin: Extramodul für Montage an oder im Kamin benötigt (s. CleanAir Filter)
  • ohne Kamin: in der Haube hinter dem Fettfilter

Ist bei Wandhauben eine Installation ohne Kamin möglich? Ja (nur Schräg- und Flachhauben)
Ab 12/2020 bei Schräghauben und Vertikalhauben möglich Ja (nur Schräg- und Flachhauben)

Umluft oder Abluft?

Für eine optimale Leistung empfehlen wir eine Ablufthaube, die die Luft direkt nach draussen abzieht. Allerdings muss diese Option bei der Hausplanung berücksichtig worden sein. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann die meisten Siemens Dunstabzugslösungen auch im Umluftmodus installieren, bei dem die Luft zuerst durch einen Metallfilter geführt wird, um Fett zu entfernen, und anschliessend durch einen Kohlefilter, der Gerüche entfernt, bevor die Luft wieder zurück in die Küche geleitet wird. Die Abzugsleistung bei Umluft ist etwas geringer, aber immer noch sehr gut. Im Vergleich zur Abluft-Lösung bieten Umlufthauben sogar einen Energieeffizienz-Vorteil: Kühle Luft bleibt im Sommer in der Wohnung, und warme Luft gelangt in den Wintermonaten nicht nach draussen.

Der richtige Abstand zwischen Haube und Kochfeld.

Damit Ihre Dunstabzugshaube richtig arbeitet und Sie ungestört kochen können, ist es wichtig, dass Sie bei der Installation den richtigen Abstand zum Kochfeld einhalten (sofern Sie keine in das Kochfeld integrierte Abzugslösung nutzen). Es empfiehlt sich daher, die Haube in einer Höhe von 55 bis 65 cm über dem Kochfeld zu montieren. Wenn Sie einen Gasherd haben, sollte der Abstand zwischen 65 und 75 cm liegen.

Sie gehören zu den grossen Köchen? Dann sind für Sie unsere Schräghauben und Deckenlüfter für mehr Kopffreiheit besonders gut geeignet. Oder Sie entscheiden sich gleich für ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug.

Siemens Küchenplanung: Abstand zwischen Dunstabzugshaube und Kochoberfläche

Kochfelder mit integriertem Abzug.

Kochfelder mit integriertem Dunstabzug kombinieren nicht nur zwei Geräte in einem, sie bieten Ihnen auch maximale Kopffreiheit und Gestaltungsfreiheit in Ihrer Küche. Entscheiden Sie sich einfach für eines der drei Tischlüfter-Systeme von Siemens: inductionAir Plus, glassDraft Air oder modulAir System.

Siemens Küchenplanung: Besondere Aspekte von Dunstabzügen

Die spezifischen Aspekte einer Insellösung.

Wenn Sie das Kochfeld auf einer Insel in Ihrer offenen Küche einbauen möchten, haben Sie die Wahl zwischen einem Kochfeld mit einem integrierten Abzug oder einem Insel-Dunstabzug. Inselhauben sind über einen Lüfterkanal mit der Decke verbunden und können direkt über der Kücheninsel angebracht werden. Dank der flexiblen Deckenmontage eignen sie sich für die meisten Räume. Selbst an Dachschrägen lassen sich die Inselhauben mit einem speziellen Montagesatz problemlos installieren.

Sie haben auch die Möglichkeit, den Deckenabzug direkt an der Decke anzubringen, wodurch ein freies Sichtfeld ermöglicht wird. Bei dieser Variante müssen allerdings ein paar Punkte beachtet werden. So ist eine Installation mit Abluft nur möglich, wenn der Kochdunst direkt über die Decke nach draussen abgeleitet werden kann. Für eine gute Lüfterleistung darf der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzug max. 155 cm betragen. Sie müssen bei der Planung also zusätzlich die Deckenhöhe berücksichtigen. Zudem können Sie den Deckenlüfter nur mit einer Fernbedienung steuern und auch das Reinigen und Wechseln der Filter ist aufwendiger. Umgehen können Sie diese Einschränkungen, indem Sie sich für die herunterfahrbare varioLift-Variante entscheiden. Diese Abzugshaube wird ebenfalls direkt an der Decke montiert und wird bei Bedarf heruntergefahren, für eine bestmögliche Leistung. Die varioLift ist für eine maximale Deckenhöhe von 3,5 Metern geeignet.

Setzen Sie Ihre Kücheninspiration mit den richtigen Geräten in die Realität um.

Ihre Küche: klein, aber fein.

Sie haben nur wenig Platz, möchten aber auf nichts verzichten? Hier erfahren Sie, wie Sie jeden Zentimeter Ihrer Küche perfekt ausnutzen.

Siemens Care Line

Sie benötigen Hilfe oder haben noch Fragen zur Planung Ihrer neuen Küche? Die Siemens Care Line hilft Ihnen gerne weiter.