Je mehr Sie darüber wissen, was hinter und in Ihrem Morgenkaffee steckt, desto mehr werden Sie ihn zu schätzen wissen. Außerdem erhalten Sie damit die Möglichkeit, einen besseren Kaffeegeschmack zu entwickeln. Genießen Sie die einzigartigen Aromen und Geschmacksrichtungen. Experimentieren Sie mit Milchschaum und verschiedenen Getränken. Und machen Sie Kaffee zum Bestandteil einer gesunden Ernährung – solange Sie ihn in Maßen trinken.
Ein Getränk, viele Vorteile.
Kaffee kann Bestandteil einer gesunden Ernährung sein. In einigen Kulturen gilt er als Medizin. Im Lauf der Zeit stand er jedoch in Verdacht, den Blutdruck zu erhöhen und den Körper auszutrocknen. Heute wissen wir, dass dies nicht stimmt.
Zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag, mit mehr als 1.000 Wirkstoffen, verringern Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Darmkrebs. Stellen Sie also sicher, dass Sie all die Nährstoffe und Aromen aus Ihrer Tasse erhalten.


Was steckt in Ihrem Kaffee?
Eine Tasse Kaffee enthält normalerweise 40 bis 120 Milligramm Koffein. Auch die Wassermenge, die für die Zubereitung verwendet wird, hat Einfluss auf den Koffeingehalt.
Ihre Tasse Kaffee enthält zudem Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium, essenzielle Vitamine wie B2 und B6 sowie Niacin. Außerdem sind jede Menge Antioxidantien wie Flavonoide und Resveratrol im Kaffee enthalten. Bei entsprechender Zubereitung erhalten Sie all diese Vorteile aus Ihrem Morgenkaffee.
Kaffee gesund zubereiten.
Kaffee ist nach wie vor ein Wachmacher. Die Art der Zubereitung entscheidet darüber, ob Sie von all seinen Vorteilen profitieren. Der richtige Wasserdruck extrahiert seine Aromen und reduziert die Säure. Die Wassertemperatur und die Dauer der Zubereitung spielen ebenfalls eine Rolle.
Überlassen Sie Ihrem Kaffeevollautomaten die Arbeit. Beachten Sie, dass die Ausstattung Ihres Geräts modellabhängig ist. Die einzelnen Programme, Ausstattungsmerkmale und Funktionen Ihres Geräts finden Sie in Ihrem persönlichen My Siemens Konto.


Besser mit Milchschaum.
Die Qualität des Schaums kann je nach Art der Milch oder des verwendeten Getränks auf Pflanzenbasis oder auch je nach Marke, Inhaltsstoffen und Nährwerten variieren. Außerdem können zwischen verschiedenen Produktchargen Abweichungen bestehen.
Milchersatzprodukte? Probieren Sie Mandel-, Hafer- oder Sojamilch. Verwenden Sie keine Reismilch oder Kokosmilch, da ihr geringer Proteingehalt für die Schaumzubereitung nicht ideal ist.