Die perfekte Tasse Kaffee beginnt mit der Ernte reifer roter Kaffeekirschen. In den meisten Ländern wird nur einmal im Jahr eine Kaffeeernte durchgeführt. In Ländern wie Kolumbien herrscht jedoch ein Klima, in dem der Kaffee das ganze Jahr über wächst und so eine zweite Nebenernte, die sogenannte Fly-Crop möglich ist. Die roten Kaffeekirschen werden geerntet, teilweise von Hand, und zu dem verarbeitet, was die ganze Welt als geröstete Kaffeebohnen kennen und schätzen gelernt hat.

Picking-Methode.
Picking bedeutet, dass die vollreifen Kirschen von Hand bei der Kaffeeernte gepflückt werden, und ist die beste Methode, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Bei dieser zeit- und arbeitsaufwendigen Methode pflücken die Erntehelfer ausgewählte Kirschen von Hand. Das Picking garantiert zwar eine hohe Qualität, ist aber auch bei weitem die teuerste Erntemethode.
Stripping-Methode.
Bei der Stripping-Methode verwenden die Plantagenarbeiter bei der Kaffeeernte ein kammartiges Werkzeug, um die Kaffeekirschen unabhängig von ihrem Reifegrad von den Zweigen zu streifen. Hierfür warten die Kaffeefarmer ab, bis die meisten Kaffeekirschen reif sind, und sortieren anschließend unreife und überreife Kirschen aus.


Maschinelle Ernte.
Auf größeren Kaffeeplantagen werden mithilfe von Erntemaschinen innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Kirschen geerntet. Genau wie beim Stripping wird auch bei dieser Methode abgewartet, bis die meisten Kaffeekirschen reif sind, bevor alle Kaffeekirschen auf einmal von den Zweigen gestreift werden.