Sie schleichen am Morgen in die Küche, die Familie schläft noch und Sie sehnen sich nach einem heißen, aromatischen Kaffee. Die Maschine läuft an und Sie hören – beinahe nichts: Leise Kaffeeautomaten wecken Ihre Geister nur mit ihrer großen Getränkeauswahl auf. Der Clou dahinter: Alle technischen Bestandteile sind optimal aufeinander abgestimmt und von hoher Qualität.
Ruhe bitte: leise Kaffeevollautomaten
Je stiller, desto besser: Haushaltsgeräte werden immer geräuschärmer. Je weniger Krach sie machen, als desto hochwertiger werden sie wahrgenommen und desto angenehmer ist es, sie in Betrieb zu nehmen. Im hektischen Alltag haben viele Menschen ohnehin zu viel Lärm um sich: Der Verkehr auf der Straße, Gespräche, Radio, Fernsehen, Baustellen, Flugzeuge – es gibt zahlreiche Lärmquellen. Wie angenehm ist es da, wenn in den eigenen vier Wänden alles harmonisch zugeht. Ist der Kaffeeautomat sehr leise, trägt er einen wichtigen Teil dazu bei.
So profitieren etwa Familien mit kleinen Kindern von einem leisen Kaffeevollautomaten: Schlafen die Kleinen, gönnen Sie sich einen Wachmacher, ohne dass die Kids von den Geräuschen geweckt werden. Im Büro oder Homeoffice ist ein leiser Kaffeevollautomat ebenfalls eine sinnvolle Anschaffung. Er stört Sie nicht in Ihrer Konzentration, wenn Sie ein wichtiges Telefonat führen oder eine Besprechung haben.


Bauteile eines Kaffeevollautomaten und ihre Lärmwirkung
Was verursacht eigentlich im Kaffeevollautomaten die Geräusche? Drei Komponenten sind dafür verantwortlich:
- das Mahlwerk
- der Milchaufschäumer
- der Wasserzu- und -durchlauf
Das Mahlwerk ist dafür zuständig, die Bohnen zu zerkleinern und in die perfekte Konsistenz zu bringen. Das geht nicht vollkommen geräuschlos zu – aber geräuschärmer. Kaffeevollautomaten mit einem leisen Mahlwerk sind zumeist mit einem Keramikmahlwerk ausgestattet. Dies ist hörbar leiser als eines aus Metall. Wichtig ist ebenfalls die Isolierung: Ist das Keramikmahlwerk zusätzlich ordentlich verbaut, hören Sie so gut wie nichts, wenn es seine Arbeit aufnimmt.
Die Milchschaum-Funktion erzeugt Dampf, und zwar je nach Modell mehr oder weniger hörbar. Hier spielt die Isolierung der Teile im Inneren der Maschine abermals eine wichtige Rolle. Eine hörbare Pumpe und ein lauter Motor für den Spüldurchlauf tragen ebenfalls ihren Teil zur Geräuschentwicklung bei.
Der Kaffeevollautomat Siemens EQ.9 plus TI9575X1DE arbeitet aufgrund des durchdachten Zusammenspiels und der Materialien im Flüstermodus: Das Keramikmahlwerk ist optimal isoliert und somit kaum hörbar. Das gilt auch für den Wasserdurchlauf und die Dampffunktion. Da diese fest verbaut ist – der Milchbehälter ist allerdings abnehmbar – ist sie von außen kaum hörbar. Die Maschine verfügt über zwei Bohnenbehälter, von denen jeder sein eigenes Mahlwerk hat. Das spart einen komplexen Weg der Bohnen zum Mahlwerk hin, was auch eine Geräuschreduktion zur Folge hat.
Welche Mahlwerke gibt es?
Das Mahlwerk ist hauptverantwortlich für Lärm aus dem Kaffeevollautomaten. Neben der Unterscheidung des Materials – Metall oder Keramik – ist dabei die Bauweise relevant. In Kaffeeautomaten werden Kegel- oder Scheibenmahlwerke verbaut. Beide arbeiten jedoch grundsätzlich mit demselben Funktionsprinzip: Die Bohnen werden zwischen zwei Mahlscheiben zerkleinert.
Die Siemens Kaffeevollautomaten mit Geräten wie dem EQ.9 TI9575X1DE gehören zu den Kaffeeautomaten mit einem leisen Mahlwerk. Das gelingt ihnen mit einer Kombination aus hochwertigen Bauteilen wie dem Keramik-Scheibenmahlwerk und einer umfassenden Isolierung. So werden Sie am Morgen flüsterleise und nur durch das herrliche Aroma Ihres Kaffees aus dem Schlaf geholt.
