Bitte beachte die Informationen zur Wiederinbetriebnahme deines Kaffeevollautomaten auf dieser Website

Zahlreiche weitere Tipps und Problemlösungen von Siemens Experten rund um deinen Kaffeegenuss findest du im weiteren Verlauf

Das von dir eingesandte Gerät wurde von unseren Technikern sorgfältig geprüft, und wurde in der Zentralwerkstatt bei den Funktionsproben und in der Endkontrolle mit Kaffee getestet und hat die Endprüfung erfolgreich bestanden.

Vor Verlassen der Werkstatt wurde das Leitungs- und Kaffeewegesystem deines Gerätes für den Rücktransport größtenteils entwässert, ausgesaugt, sowie innen und außen gründlich gereinigt.

An den nicht zugänglichen Stellen verbleibt allerdings Kaffeepulver, das sich beim Transport im Geräteinnenraum verteilen kann.

Siehe die Beispiel Bilder auf der rechten Seite:

Wir danken dir nochmals für deinen Auftrag und bitten um Verständnis, wenn sich Kaffeerückstände oder Wassertropfen beim Rücktransport angesammelt haben.

Wichtiger Hinweis vor Inbetriebnahme:

Lieber Kaffeegenießer,

ich bin von der Reise zurück.

Bevor es wieder losgehen kann mit dem Aufbrühen von frischem Kaffee, benötige ich mindestens 3 Stunden Ruhe. Im Anschluss schaue bitte, ob meine Brühgruppe und meine Tropfschale wieder richtig sitzen.

Nun benötige ich Wasser und leckere Bohnen. Sobald ich mindestens 3 Test-Kaffee brühen durfte, stehe ich dir wieder zur Verfügung.

Dein Siemens Kaffeevollautomat

Wähle im Folgenden weitere Tipps und Hinweise zu deinem Siemens Kaffeevollautomaten aus

Das Gerät erkennt nicht, dass der Bohnenbehälter leer ist

Lösung: Ist der Bohnenbehälter leer und es werden Bohnen nachgefüllt, müssen erst 15-20 Bezüge mit vollem Bohnenbehälter gebrüht werden, damit das Gerät diesen Zustand wiedererkennt.

Dies hat technische Hintergründe und ist kein Fehler des Geräts.

Gerät macht keinen Milchschaum (zieht keine Milch)

Bitte achte darauf, dass der Milchbehälter/Adapter richtig in das Gerät eingesetzt ist.

Ist dies nur schwer möglich, so hilft es das Gummi-Ende des Milchschlauchs mit etwas lebensmittelechtem Fett einzufetten.

Dies hat zur Folge, dass Schlauch und Verbindungsteil leichter ineinander gleiten. Dadurch können diese besser abdichten, und ein ungewolltes Einziehen von Luft wird verhindert.

Tipp: Ist kein lebensmittelechtes Fett zur Hand, so kann als Alternative auch Sonnenblumenöl verwendet werden.

EQ.3: Tipps und Tricks für die Zubereitung von Milchmixgetränken

Damit der Milchschaum richtig produziert werden kann, sollte der Milchschäumer mindestens 2 cm tief in die Milch eingetaucht werden.

Zum Erzeugen von Milchschaum kann jede geeignete Milch verwendet werden. Für ein gutes Milchschaumergebnis empfehlen wir die Verwendung von H-Milch mit einem Fettgehalt von 1,5% - 3,5%.

Ein Video zur Milchsystem-Reinigung der EQ.3 Serie findest du hier: Zum Video

Tägliche und regelmäßige Pflege ist die Vorrausetzung für ein perfektes Kaffee Ergebnis.

Bitte achte beim Zusammenbau auf den festen Sitz aller Teile und freien Luftdurchgang analog zu Abbildung III auf der linken Seite.

EQ.300: Milch wird nicht richtig aufgeschäumt

Um die einwandfreie Funktion des Milchaufschäumers zu garantieren, muss dieser nachdem Milchgetränke bezogen wurden, gründlich gereinigt werden. 

Es muss auch der Anschluss, auf welchen der Milchaufschäumer aufgesteckt wird, von Milchresten befreit und gereinigt werden, da sich hier sonst Ablagerungen bilden können. 

Diese Ablagerungen können dazu führen, dass der Milchaufschäumer nicht mehr perfekt auf dem Anschluss sitzt, was zur Folge hat, dass die Milch nicht richtig aufgeschäumt, sondern nur „erhitzt“ wird. 

Ebenso empfehlen wir das rechtzeitige Entkalken des Gerätes und die regelmäßige Reinigung der Brüheinheit, um die Lebenserwartung deines Gerätes zu erhöhen. 

EQ.500 EQ.6 EQ.9: Tipps und Tricks für die Zubereitung von Milchmixgetränken

Damit der Milchschaum richtig produziert werden kann, bitte mindestens 200ml Milch in den Milchbehälter füllen.

Zum Erzeugen von Milchschaum kann jede geeignete Milch verwendet werden.Für ein gutes Milchschaumergebnis empfehlen wir die Verwendung von H-Milch mit einem Fettgehalt von 1,5% - 3,5%.

Die Informationen zur Milchsystem-Reinigung findest du in folgenden Videos je nach Baureihe:
EQ500: Zum Video
EQ6: Zum Video
EQ9: Zum Video

Tägliche und regelmäßige Pflege ist die Vorrausetzung für ein perfektes Kaffee Ergebnis.

Bitte achte beim Zusammenbau auf den festen Sitz aller Teile analog zum Bild auf der linken Seite.

EQ.6: Ablauf der Reinigung

Reinige das Milchsystem mindestens einmal wöchentlich manuell, um langfristig einen perfekten Milchschaum genießen zu können. Zudem vermeidest du damit, ungewöhnlich oft ein Serviceprogramm durchführen zu müssen.

Die regelmäßige Entkalkung des Gerätes sollte immer mit dem, nach Herstellerangaben dosierten, Original Entkalker durchgeführt werden! Hier im Online Shop erhältlich

Rostflecken auf dem Blech der Abtropfschale und/oder an anderen Edelstahlteilen

Bei dem Blech der Abtropfschale handelt es sich um ein rostfreies Edelstahlblech, weshalb es sich bei den vorhandenen Rostflecken um sogenannten Flugrost handeln muss.

Dieser entsteht, wenn sich Eisenpartikel auf der Edelstahloberfläche ansammeln, und diese anschließend in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit oxidieren. 

Um das zu vermeiden, solltest du das Blech der Abtropfschale nicht mit eisenhaltigen Gegenständen oder Besteck in Verbindung bringen, wie dies z.B. in der Spülmaschine öfter der Fall ist.

Stattdessen empfehlen wir die Reinigung von Hand, z.B. mit einem Spültuch, um Rostflecken zu verhindern.

Bitte keine Schwammtücher verwenden, da diese möglicherweise Rückstände ihrer Herstellung enthalten, welche die Oberfläche beschädigen können.

Von Siemens zertifizierte und getestete Produkte zur Pflege von Edelstahloberflächen sind über unseren Kundendienst online zu bestellen. Hier im Online Shop erhätlich

Trester ist zu nass

Unsere Geräte verfügen über die Funktion Single Portion Cleaning. Das heißt, dass wir das Leitungswegesystem, sowie die Brühgruppe komplett entwässern. Dies ist sehr hygienisch. Es bleibt kein abgestandenes Wasser in den Leitungswegen und in der Brühgruppe zurück. 

Kleiner Nachteil: relativ viel Restwasser in der Schale und Feuchtigkeit im Kaffeetrester.  

Je nach Nutzungseigenschaften ist funktionsbedingt der Trester mal feuchter oder trockener. Wird Pulverkaffee (sehr fein und homogen gemahlen) oder die Einstellung "eine Bohne" und ein sehr feiner Mahlgrad an der Mühle verwendet, ist der Trester sehr matschig. Wird der gröbste Mahlgrad und "3…5 Bohnen", „Stark“ am Gerät eingestellt, ist der Trester aufgrund des wesentlich größeren Volumens eher fest und trocken (Grund: Das Mehr an Kaffeemehl kann die gleiche Menge Restwasser in der Brühgruppe besser binden). Es handelt sich jedoch definitiv nicht um einen Gerätefehler.  

Prinzipiell sollte man den Mahlgrad an der Mühle und die Menge (1, 2, … 5 Bohnen) (sehr mild, Mild, Stark) jedoch so einstellen, dass der Kaffee bei der jeweiligen Einstellung schmeckt und die Crema gut ist. Unabhängig davon, wie letztlich der Trester aussieht.  

Tropfschale leeren wird nicht/falsch angezeigt

Nach 6 Kaffee- oder Milchbezügen ist der Wasserstand in der Abtropfschale im Normalbereich. 

Die Anzeige „Tropfschale leeren“ wird nur anhand der Anzahl der Getränkebezüge (Kaffee Crema, Cappuccino etc.) und der Anzahl der vom Gerät durchgeführten Spülzyklen angezeigt. 

Das Gerät erkennt nicht den tatsächlichen Füllstand des Auffangbehälters. 

Der Zähler wird nur zurückgesetzt, wenn das Gerät „Tropfschale leeren“ meldet und diese daraufhin geleert wird.

Wichtig hierbei ist, dass die Tropfschale dabei mind. 4 Sekunden aus dem Gerät genommen wird.

Wird im eingeschalteten Zustand die Schale geleert, ohne dass das Gerät dies anzeigt, so erkennt das Gerät dennoch, dass die Schale geleert wurde.

Wird die Tropfschale jedoch nach dem Ausschalten des Gerätes geleert, so erkennt das Gerät dies nicht.

So kann es sein, dass bereits nach wenigen Bezügen die Anzeige „Tropfschale leeren“ erscheint, obwohl diese nicht voll ist.

Dies hat technische Hintergründe und ist kein Gerätefehler.

Verkalkung des Geräts ohne andere Fehler

Wurde bei deinem Gerät eine Verkalkung festgestellt, hat dies Auswirkungen auf viele Faktoren, u.a. die Getränkequalität, Getränkemenge, Qualität von Crema und Milchschaum, sowie die Funktion des Gerätes selbst.  

Wir haben das Entkalkungs- Reinigungsprogramm auf Kulanz einmalig durchgeführt. Zukünftige Kosten für eine Entkalkung und ein Reinigungsprogramm können wir jedoch nicht mehr übernehmen. Eine Verkalkung stellt keinen Gerätefehler dar.

Damit dir dein Kaffeevollautomat auch weiterhin viel Freude bereitet, haben wir die wichtigsten Tipps zur Vermeidung einer Verkalkung im Folgenden für dich zusammengefasst: 

  • Die korrekte Einstellung der Wasserhärte ist wichtig, damit dein Gerät rechtzeitig anzeigt, wann es entkalkt werden muss.  
  • Wichtiger Hinweis: Private Wasserenthärtungsanlagen sind für Heizungs- und Brauchwassersysteme mit Temperaturen im Bereich bis zu 60°C ausgelegt. Bei höheren Temperaturen, wie in deinem Kaffeevollautomaten, ist deren Entkalkungswirkung stark eingeschränkt. Es ist daher notwendig, die Wasserhärteeinstellung im Kaffeevollautomaten auf den Angaben des lokalen Wasserversorgers einzustellen.
  • Auch in Flaschen abgefülltes stilles Wasser kann sehr kalkhaltig sein.  
  • Zur sachgemäßen Entkalkung verwende bitte ausschließlich die für deinen Kaffeevollautomaten optimierten Original-Entkalkungsmittel. Diese sind über unseren Kundendienst online zu bestellen. Hier im Online Shop erhältlich
  • Generell empfehlen wir den Gebrauch eines BRITA Wasserfilters. Der Filter verringert den Kalkgehalt des Wassers und schützt so das Gerät. Der Filter ist über unseren Kundendienst online zu bestellen. Hier im Online Shop erhältlich
  • Führe die vom Kaffeevollautomaten angezeigten Wartungs- und Pflegemaßnahmen bitte ordnungsgemäß und regelmäßig durch. Diese sind: Entkalken, Reinigen, Calc’nClean und Kurzspülen Milchsystem (modellabhängig). Verwende hierzu, neben dem Entkalkungsmittel, auch die Original-Reinigungstabletten. Hier im Online Shop erhältlich
  • Weitere Informationen zur Wartung und Pflege deines Kaffeevollautomaten findest du hier:  Reinigung und Wartung deiner Siemens Kaffeemaschine.
Verkalkung des Geräts in Verbindung mit anderen Fehlern

Bei deinem Gerät wurde zusätzlich eine Verkalkung festgestellt.  

Dies hat Auswirkungen auf viele Faktoren, u.a. die Getränkequalität, Getränkemenge, Qualität von Crema und Milchschaum, sowie die Funktion des Gerätes selbst.      

Wir haben das Entkalkungs- Reinigungsprogramm auf Kulanz einmalig durchgeführt. Zukünftige Kosten für eine Entkalkung und ein Reinigungsprogramm können wir jedoch nicht mehr übernehmen. Eine Verkalkung stellt keinen Gerätefehler dar.

Damit dir dein Kaffeevollautomat auch weiterhin viel Freude bereitet, haben wir die wichtigsten Tipps zur Vermeidung einer Verkalkung im Folgenden für dich zusammengefasst: 

  • Die korrekte Einstellung der Wasserhärte ist wichtig, damit dein Gerät rechtzeitig anzeigt, wann es entkalkt werden muss.  
  • Wichtiger Hinweis: Private Wasserenthärtungsanlagen sind für Heizungs- und Brauchwassersysteme mit Temperaturen im Bereich bis zu 60°C ausgelegt. Bei höheren Temperaturen, wie in deinem Kaffeevollautomaten, ist deren Entkalkungswirkung stark eingeschränkt. Es ist daher notwendig, die Wasserhärteeinstellung im Kaffeevollautomaten auf den Angaben des lokalen Wasserversorgers einzustellen.
  • Auch in Flaschen abgefülltes stilles Wasser kann sehr kalkhaltig sein.
  • Zur sachgemäßen Entkalkung verwende bitte ausschließlich die für deinen Kaffeevollautomaten optimierten Original-Entkalkungsmittel. Diese sind über unseren Kundendienst online zu bestellen.  Hier im Online Shop erhältlich
  • Generell empfehlen wir den Gebrauch eines BRITA Wasserfilters. Der Filter verringert den Kalkgehalt des Wassers und schützt so das Gerät. Der Filter ist über unseren Kundendienst online zu bestellen. Hier im Online Shop erhältlich
  • Führe die vom Kaffeevollautomaten angezeigten Wartungs- und Pflegemaßnahmen bitte ordnungsgemäß und regelmäßig durch. Diese sind: Entkalken, Reinigen, Calc’nClean und Kurzspülen Milchsystem (modellabhängig). Verwende hierzu, neben dem Entkalkungsmittel, auch die Original-Reinigungstabletten. Hier im Online Shop erhältlich
  • Weitere Informationen zur Wartung und Pflege Deines Kaffeevollautomaten findest du hier: Reinigung und Wartung deiner Siemens Kaffeemaschine.
Verwendung des Wasserfilters

Bitte beachte, dass bei der Benutzung des BRITA Wasserfilters die Wasserhärte auf Stufe 1 gesetzt werden muss, um die korrekte Anzahl der Entkalkungszyklen zu berechnen.

Hinweis: Wenn der Filter nicht mehr verwendet wird, muss die Filter Einstellung deaktiviert werden (unter Einstellung Wasserfilter auf „nein“ setzen) und die lokale Wasserhärte eingestellt werden.

ACHTUNG: Bitte beachte, falls du einen Wasserfilter verwendest, dass dieser nicht verstopft ist und erst aktiviert werden muss. Das Gerät muss dabei zuerst ohne Wasserfilter eingeschaltet werden. Beachte hierbei bitte die Hinweise in der Gebrauchsanleitung.