Den Cappuccino, der reichhaltig in Textur und Geschmack ist, gibt es schon seit mehreren Hundert Jahren. Benannt wurde er nach den braunen Kapuzen (ital.: „cappuccio“) italienischer Franziskanermönche. Heute ist der Cappuccino eine feste Größe in der Café-Kultur und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Cappuccino machen - So geht es richtig!
Der Cappuccino enthält gewöhnlich einen einfachen Espresso, Milch und Milchschaum, alles zu gleichen Teilen. Der Espresso und die gedämpfte Milch werden gemischt und dann durch eine dicke Schicht Milchschaum gekrönt. Verwende Vollfettmilch, damit der Cappuccino eine vollmundige und samtige Textur erhält.
Für die perfekte Cappuccino-Zubereitung mit einem Kaffeevollautomaten ist es wichtig, die Einstellungen genau anzupassen. Moderne Kaffeevollautomaten bieten Programme, die Espresso und Milchschaum auf Knopfdruck ganz automatisch in perfektem Verhältnis zubereiten.
So bieten Siemens Kaffeevollautomaten (modelabhängig) die Funktion oneTouch DoubleCup – Genuss auf Tastendruck. Auch für zwei Tassen gleichzeitig: du erhältst sogar zwei Kaffee-Milchspezialitäten gleichzeitig – mehr Komfort geht nicht.

Welche Kaffeebohnen zur Cappuccino-Zubereitung sind empfehlenswert?
Die Wahl der richtigen Kaffeebohnen ist entscheidend für den perfekten Cappuccino. Klassischerweise werden Arabica-Bohnen bevorzugt, da sie einen milden und aromatischen Geschmack bieten. Ein kleiner Anteil an Robusta-Bohnen kann jedoch für eine kräftigere Crema und eine intensivere Note sorgen.
Achte darauf, Bohnen mit einem mittleren bis dunklen Röstgrad zu wählen. Diese Röstung betont die süßen und schokoladigen Aromen, die perfekt mit der cremigen Milch harmonieren. Frisch gemahlene Bohnen sorgen außerdem für ein intensiveres Aroma und einen volleren Geschmack.
Ob du eher fruchtige oder nussige Noten bevorzugst, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Probiere dich aus und entdecke, welche Cappuccino-Kaffeebohnen perfekt für dich sind!
Welche Milch eignet sich zur Zubereitung von Cappuccino?
Beim Cappuccino machen spielt die Wahl der Milch eine entscheidende Rolle für Geschmack und Schaumqualität des Heißgetränks. Hier sind einige Optionen und ihre Eigenschaften:
- Vollmilch: Die klassische Wahl für das Zubereiten von Cappuccino. Mit einem Fettgehalt von 3,5 % sorgt sie für einen cremigen, stabilen Milchschaum und einen vollmundigen Geschmack.
- Fettarme Milch: Sie hat weniger Kalorien und ergibt einen luftigeren, weniger cremigen Schaum. Ideal für diejenigen, die auf ihre Ernährung achten.
- Pflanzenmilch: Beliebte Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch sind perfekt für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz. Besonders Hafermilch erzeugt einen stabilen Schaum, der dem von Vollmilch nahekommt. Achte darauf, eine Barista-Edition zu wählen, da diese speziell für das Aufschäumen entwickelt wurde.
- Frische oder H-Milch? Während frische Milch oft aromatischer ist, lässt sich H-Milch durch ihre gleichmäßige Zusammensetzung zuverlässiger aufschäumen.
So gelingt der perfekte Cappuccino-Milchschaum
Der Milchschaum ist das Herzstück eines gelungenen Cappuccinos. Doch welche Konsistenz ist die richtige? Für einen authentischen Cappuccino sollte der Schaum feinporig, cremig und fest genug sein, um Zucker auf der Oberfläche zu tragen, ohne dabei steif zu wirken.
- Milch für Cappuccino aufschäumen: Verwende immer kalte Milch, da sie sich besser aufschäumen lässt. Der Fettgehalt der Milch ist entscheidend: Vollmilch erzeugt einen cremigeren Schaum, während fettarme Milch einen luftigeren Schaum liefert.
- Tipp für Kaffeevollautomaten: Viele Kaffeemaschinen haben eine integrierte Dampfdüse. Halte die Milchkanne in einem Winkel, sodass sich ein gleichmäßiger Wirbel bildet – so entsteht feinporiger Schaum.
Du hast die Wahl zwischen mehreren Siemens Kaffeevollautomaten mit unterschiedlichen Milchsystemen für die einfache Zubereitung von Cappuccino.
EQ300 Kaffeevollautomaten - milkPerfect zum Aufschäumen in der Tasse
EQ900 Siemens Kaffeevollautomaten - Milchsystem mit integriertem Milchbehälter
EQ6 plus Siemens Kaffeevollautomaten - Milchsystem mit flexiblem Milchaufschäumer

So wird Cappuccino am besten serviert
Ein Cappuccino wird traditionell in einer vorgewärmten, schüsselähnlichen Tasse aus Porzellan zubereitet und serviert. Der dickere Boden sorgt dafür, dass die Wärme erhalten und dein Cappuccino somit länger heiß bleibt. Wähle eine elliptisch geformte Tasse, um das klassische Serviererlebnis zu perfektionieren. Mit einer liebevollen Präsentation schmeckt dein Cappuccino noch viel besser.
Mehr aus deinem Cappuccino machen: Cappuccino-Eissoufflé
Dieses verführerische Kaffee-Dessert ist ein kreatives Highlight und kombiniert die Aromen deines Lieblingskaffees mit einem cremigen Genuss. Perfekt für alle, die ihren Cappuccino auf neue Weise erleben möchten..
Zutaten für 3–4 Eissoufflés:
250 g Zucker
300 g Sahne
4 Eigelb
2 cl Orangenlikör
1 Espresso
1/2 TL Kakaopulver
3 oder 4 Backförmchen
Backpapier

Zubereitung:
Die Förmchen mit dem Papier umkleiden, sodass es ca. 3 cm über den Rand ragt. 50 g Zucker + 50 ml Wasser auf 1/3 einkochen. Sahne cremig schlagen und kühl stellen. Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und Orangenlikör im heißen Wasserbad anschlagen. Kalt weiter schlagen, bis sich eine feste weiße Creme gebildet hat. Zuckersirup einrühren. 1/3 der Masse abnehmen, Espresso und Kakaopulver unterrühren und 1/3 der Sahne unterheben. Restliche Sahne unter die restliche Creme heben. Espresso-Creme in die Förmchen geben, anschließend die helle Creme. Mind. 3 Std. ins Gefrierfach. Danach Papiermanschetten abnehmen und mit Kakaopulver bestäuben.