Seinen Namen hat der „Latte Macchiato“, was „gefleckte Milch“ bedeutet, seiner Optik zu verdanken, da die Milch durch den Espressoanteil braune Flecken bekommt. Die Zutaten sind zwar dieselben wie bei einem normalen Caffè Latte, aber der Latte Macchiato wird komplett anders zubereitet und serviert. Er ist ein echtes optisches Schauspiel, da der Espresso-Shot, den du zur geschäumten Milch hinzufügst, eine deutlich erkennbare Schicht zwischen Schaum und Milch bildet.
Latte Macchiato machen - So geht es richtig!
Ein Latte Macchiato besteht aus 1/3 gedämpfter Milch, 1/3 Espresso und 1/3 Milchschaum.
Bei der Zubereitung schäumst du die kalte Milch auf und gießt sie in ein hohes Glas. Danach gibst du einen Espresso-Shot dazu, der die mittlere Schicht bildet, und zum Schluss kommt der Milchschaum. Die drei separaten Schichten aus Milch, Kaffee und Schaum verbinden den intensiven Geschmack des Espressos mit der Süße und Cremigkeit der Milch.
Wenn du deinen Latte Macchiato selber machen möchtest, kannst du das auch mit einem einfachen Milchaufschäumer und einer Espressokanne. Ein moderner Kaffeevollautomat erleichtert die Latte Macchiato Zubereitung, da er Milch aufschäumt und Espresso zubereitet – und das alles auf Knopfdruck mit der oneTouch Funktion. Dabei kannst du oft die Stärke des Espressos sowie die Menge an Milchschaum individuell anpassen.

Welche Kaffeebohnen zur Latte Macchiato Zubereitung sind empfehlenswert?
Die Wahl der richtigen Kaffeebohnen ist entscheidend für den Geschmack deines Latte Macchiato. Da der Espresso die Grundlage bildet, solltest du auf eine hochwertige Espressomischung setzen. Arabica-Bohnen eignen sich besonders gut, da sie einen milden und aromatischen Geschmack haben. Möchtest du eine kräftigere Note, kannst du eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen ausprobieren. Robusta sorgt für einen intensiveren Geschmack und eine dichtere Crema, die optisch schön zur Schichtung beiträgt.
Achte darauf, dass die Bohnen frisch gemahlen sind, da so die Aromen am besten erhalten bleiben. Wenn du deinen Latte Macchiato selber machen möchtest, kannst du auch experimentieren – z. B. mit Bohnen, die schokoladige oder nussige Noten haben, um die Süße der Milch perfekt zu ergänzen.
Mit einem modernen Kaffeevollautomaten lassen sich Bohnen direkt frisch mahlen und optimal extrahieren, um das beste Aroma für deinen Latte Macchiato zu erzielen. Schau dir hier die leistungsstarken Kaffeevollautomaten von Siemens an.
Welche Milch eignet sich zur Zubereitung von Latte Macchiato?
Die Wahl der Milch beeinflusst sowohl die Konsistenz als auch den Geschmack deines Latte Macchiato. Für einen klassischen Latte Macchiato wird Vollmilch empfohlen, da sie mit ihrem höheren Fettgehalt (mindestens 3,5 %) für besonders cremigen und stabilen Milchschaum sorgt.
Möchtest du eine leichtere Variante, kannst du auch fettarme Milch verwenden, allerdings ist der Schaum dann oft weniger stabil. Alternativ sind pflanzliche Milchsorten wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch eine gute Option, wenn du vegan lebst oder Laktose nicht verträgst. Wichtig ist, dass die Milch gut aufschäumbar ist – achte auf Hinweise wie „barista edition“ auf der Verpackung, da diese speziell für den perfekten Schaum entwickelt wurde.
Mit der richtigen Milch wird dein Latte Macchiato Zubereitung nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight!
So wird Latte Macchiato am besten serviert
Ein Latte Macchiato wird traditionell in einem hohen, dickwandigen Glas serviert. Dieses Glas sorgt dafür, dass die drei Schichten aus Milch, Espresso und Schaum besonders gut sichtbar sind – ein echter Hingucker!
In manchen Ländern reicht man dazu einen langstieligen Löffel, in anderen einen Strohhalm, damit die Schichten nicht zerstört werden. Möchtest du einen extra süßen Genuss? Dann kannst du Karamellsoße oder Schokoladenraspel als Garnitur auf den Milchschaum geben.
Latte Macchiato vs. Caffè Latte - Was ist der Unterschied?
Beim Caffè Latte steht der Kaffee im Mittelpunkt, beim Latte Macchiato ist es die Milch. Dadurch eignet sich der Latte Macchiato besonders für diejenigen, die einen milderen Kaffeegenuss bevorzugen.
Auch die Zubereitung ist ganz anders. Ein Caffè Latte ist im Grunde ein umgekehrter Latte Macchiato – die Milch wird zum Espresso hinzugefügt. Beim Caffè Latte werden die Zutaten miteinander vermischt, während der Latte Macchiato aus separaten Schichten besteht und die Zubereitung mit Milchschaum erfolgt. Für optische Liebhaber ist der Latte Macchiato daher die bessere Wahl, während der Caffè Latte durch seine einfache Mischung ideal für einen schnellen Genuss ist.


Mehr aus deinem Latte Macchiato machen: Brombeer Latte
Für 4 Personen:
50 g Macadamianüsse
1/2 TL Kardamomsamen
Salz
300 g Brombeeren
4 EL Zucker
1 EL Zuckersirup
500 ml Milch
4 Tassen Espresso lungo (ca. 160 ml)
Zubereitung:
Nüsse grob hacken und mit Kardamom in einer Pfanne goldbraun rösten. Die Nussmischung mit einer Prise Salz im Blitzhacker mahlen. Brombeeren mit Zucker in einem Topf mischen und mit einer Gabel leicht zerdrücken. Brombeermischung aufkochen, pürieren und durch ein Sieb streichen. Die Glasränder erst in